Der Tafel Kulmbach e.V. wurde 2004 gegründet. Er hat 190 Mitglieder und versorgt pro Woche ca. 700 Kunden in 160 Bedarfsgemeinschaften.
Die deutschen Tafeln, das sind:
- ca. 940 Tafeln mit mehr als 2.100 Tafel-Läden und Ausgabestellen bundesweit (Gründung der ersten Tafel 1993 in Berlin)
- knapp die Hälfte eigenständige e.V.s, gut die Hälfte Projekte in Trägerschaft der verschiedensten gemeinnützigen Organisationen
- ca. 60.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
- über 2.000 Fahrzeuge im Einsatz; davon haben ca. 59% eine Kühl-und ca. 7,5% eine Tiefkühlfunktion
- Dachverband der Tafeln ist die Tafel Deutschland e.V., gegründet 1995.
Im Bundesland Bayern gibt es:
- 169 Tafeln
- ca. 7.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
- es werden ca. 40.000 Tonnen Lebensmittel gerettet
- und weit über 200.000 bedürftige Menschen unterstützt
- in Nordbayern gibt es die Logistikverteilzentrale für Lebensmittel
- bayernweit gibt es 5 weitere Logistikverteilstellen
- 1–2 weitere Logistikverteilstellen sind in Planung.
Die deutschen Tafeln unterstützen regelmäßig bis zu 1,5 Millionen bedürftige Personen, davon:
- 23% Kinder und Jugendliche,
- 53% Erwachsene im erwerbsfähigen Alter (v.a. ALG-II- bzw. Sozialgeld-Empfänger, Spätaussiedler und Migranten)
- ca. 24% Rentner.
Aktuelle Entwicklungen:
- Die Zahl der Tafeln und der unterstützten Personen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
- Die Menge der gespendeten Lebensmittel ist tendenziell steigend, aber nicht in der Geschwindigkeit, in der die Nachfrage steigt.
- Mit Sorge beobachten die Tafeln vor allem die weiterhin hohe Anzahl der bedürftigen Kinder und Jugendlichen. Viele bieten inzwischen eigene Kinder- und Jugendprojekte an.
- Es ist in naher Zukunft mit einer steigenden Zahl von Rentnern zu rechnen.
- Das Spendenaufkommen variiert regional stark.
- Ehrenamtliche engagieren sich verstärkt für die Tafeln. Weitere ehrenamtliche Hilfe ist aber bei allen Tafeln willkommen.