IMPRESSUM &
DATEN­SCHUTZ­ERKLÄRUNG

Impressum

Tafel Kulm­bach e. V.
Blaich­er Str. 20
95326 Kulmbach

Tele­fon: 0173–281 2865
E‑Mail: kontakt@kulmbacher-tafel.de

Vertreten durch:
Elfriede Höhn (1. Vorsitzende)
Richard von Schkopp (Kassier)

Reg­is­tere­in­trag:
Einge­tra­gen im Vereinsregister.
Reg­is­terg­ericht: Amts­gericht Kulmbach
Reg­is­ter­num­mer: VR 10495

Umsatzs­teuer-ID:
Umsatzs­teuer-Iden­ti­fika­tion­snum­mer nach §27a Umsatzsteuergesetz:
208/109/60540

Ver­ant­wortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Elfriede Höhn, Richard von Schkopp

Web­seite:
Konzept, Design & tech­nis­che Umset­zung: Janosch Asen

Bil­drechte:
Bilder Bay­erische Rund­schau Kulm­bach (FotografInnen: Katrin Gey­er, Son­ja Adam, Uschi Prawitz, Ker­stin Gub­itz, Dieter Hüb­n­er, Vanes­sa Schnei­der, Wern­er Reis­saus), Wei­h­nachts­fo­to von free­stocks (Unsplash), Masken­spende Radio Plassenburg

, sowie pri­vate Bilder und von Die Tafel Deutschland

 

Hinweis gemäß Online-Streitbeilegungs-Verordnung

Nach gel­ten­dem Recht sind wir verpflichtet, Ver­brauch­er auf die Exis­tenz der Europäis­chen Online-Stre­it­bei­le­gungs-Plat­tform hinzuweisen, die für die Bei­le­gung von Stre­it­igkeit­en genutzt wer­den kann, ohne dass ein Gericht eingeschal­tet wer­den muss. Für die Ein­rich­tung der Plat­tform ist die Europäis­che Kom­mis­sion zuständig. Die Europäis­che Online-Stre­it­bei­le­gungs-Plat­tform ist hier zu find­en: http://ec.europa.eu/odr. Unsere E‑Mail lautet: kontakt@kulmbacher-tafel.de

Wir weisen aber darauf hin, dass wir nicht bere­it sind, uns am Stre­it­bei­le­gungsver­fahren im Rah­men der Europäis­chen Online-Stre­it­bei­le­gungs-Plat­tform zu beteili­gen. Nutzen Sie zur Kon­tak­tauf­nahme bitte unsere obige E‑Mail und Telefonnummer.

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Warn­hin­weis zu Inhalten
Die kosten­losen und frei zugänglichen Inhalte dieser Web­seite wur­den mit größt­möglich­er Sorgfalt erstellt. Der Anbi­eter dieser Web­seite übern­immt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktu­al­ität der bere­it­gestell­ten kosten­losen und frei zugänglichen jour­nal­is­tis­chen Rat­ge­ber und Nachricht­en. Namentlich gekennze­ich­nete Beiträge geben die Mei­n­ung des jew­eili­gen Autors und nicht immer die Mei­n­ung des Anbi­eters wieder. Allein durch den Aufruf der kosten­losen und frei zugänglichen Inhalte kommt kein­er­lei Ver­tragsver­hält­nis zwis­chen dem Nutzer und dem Anbi­eter zus­tande, insoweit fehlt es am Rechts­bindungswillen des Anbieters.

§ 2 Externe Links
Diese Web­site enthält Verknüp­fun­gen zu Web­sites Drit­ter (“externe Links”). Diese Web­sites unter­liegen der Haf­tung der jew­eili­gen Betreiber. Der Anbi­eter hat bei der erst­ma­li­gen Verknüp­fung der exter­nen Links die frem­den Inhalte daraufhin über­prüft, ob etwaige Rechtsver­stöße beste­hen. Zu dem Zeit­punkt waren keine Rechtsver­stöße ersichtlich. Der Anbi­eter hat kein­er­lei Ein­fluss auf die aktuelle und zukün­ftige Gestal­tung und auf die Inhalte der verknüpften Seit­en. Das Set­zen von exter­nen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbi­eter die hin­ter dem Ver­weis oder Link liegen­den Inhalte zu Eigen macht. Eine ständi­ge Kon­trolle der exter­nen Links ist für den Anbi­eter ohne konkrete Hin­weise auf Rechtsver­stöße nicht zumut­bar. Bei Ken­nt­nis von Rechtsver­stößen wer­den jedoch der­ar­tige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urhe­ber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Web­site veröf­fentlicht­en Inhalte unter­liegen dem deutschen Urhe­ber- und Leis­tungss­chutzrecht. Jede vom deutschen Urhe­ber- und Leis­tungss­chutzrecht nicht zuge­lassene Ver­w­er­tung bedarf der vorheri­gen schriftlichen Zus­tim­mung des Anbi­eters oder jew­eili­gen Rechtein­hab­ers. Dies gilt ins­beson­dere für Vervielfäl­ti­gung, Bear­beitung, Über­set­zung, Ein­spe­icherung, Ver­ar­beitung bzw. Wieder­gabe von Inhal­ten in Daten­banken oder anderen elek­tro­n­is­chen Medi­en und Sys­te­men. Inhalte und Rechte Drit­ter sind dabei als solche gekennze­ich­net. Die uner­laubte Vervielfäl­ti­gung oder Weit­er­gabe einzel­ner Inhalte oder kom­plet­ter Seit­en ist nicht ges­tat­tet und straf­bar. Lediglich die Her­stel­lung von Kopi­en und Down­loads für den per­sön­lichen, pri­vat­en und nicht kom­merziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstel­lung dieser Web­site in frem­den Frames ist nur mit schriftlich­er Erlaub­nis zulässig.

§ 4 Beson­dere Nutzungsbedingungen
Soweit beson­dere Bedin­gun­gen für einzelne Nutzun­gen dieser Web­site von den vor­ge­nan­nten Para­graphen abwe­ichen, wird an entsprechen­der Stelle aus­drück­lich darauf hingewiesen. In diesem Falle gel­ten im jew­eili­gen Einzelfall die beson­deren Nutzungsbedingungen.

Quelle: Impres­sum Muster von JuraForum.de

Datenschutz

Wir informieren Sie nach­fol­gend gemäß den geset­zlichen Vor­gaben des Daten­schutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch unser Unternehmen. Diese Daten­schutzerk­lärung gilt auch für unsere Web­sites und Sozial-Media-Pro­file. Bezüglich der Def­i­n­i­tion von Begrif­f­en wie etwa „per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“ oder „Ver­ar­beitung“ ver­weisen wir auf Art. 4 DS-GVO.

Name und Kon­tak­t­dat­en der Verantwortlichen
Unsere Ver­ant­wortlichen (nach­fol­gend „Ver­ant­wortlich­er“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO sind:

Tafel Kulm­bach e. V.
Blaich­er Str. 20
95326 Kulm­bach, Deutschland
Elfriede Höhn (1. Vor­sitzende), Richard von Schkopp (Kassier)
Handelsregister/Nr.: VR 10495
Reg­is­terg­ericht: Amts­gericht Kulmbach
E‑Mail-Adresse: kontakt@kulmbacher-tafel.de

Date­narten, Zwecke der Ver­ar­beitung und Kat­e­gorien betrof­fen­er Personen

Nach­fol­gend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten.

1. Arten der Dat­en, die wir verarbeiten
Nutzungs­dat­en (Zugriff­szeit­en, besuchte Web­sites etc.), Bestands­dat­en (Name, Adresse etc.), Kon­tak­t­dat­en (Tele­fon­num­mer, E‑Mail, Fax etc.), Zahlungs­dat­en (Bank­dat­en, Kon­to­dat­en, Zahlung­shis­to­rie etc.), Ver­trags­dat­en (Gegen­stand des Ver­trages, Laufzeit etc.), Kom­mu­nika­tions­dat­en (IP-Adresse etc.),

2. Zwecke der Ver­ar­beitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Web­site tech­nisch und wirtschaftlich opti­mieren, Leicht­en Zugang zur Web­site ermöglichen, Erfül­lung ver­traglich­er Verpflich­tun­gen, Erfül­lung geset­zlich­er Auf­be­wahrungspflicht­en, Opti­mierung und sta­tis­tis­che Auswer­tung unser­er Dien­ste, Nutzer­erfahrung verbessern, Web­site benutzer­fre­undlich gestal­ten, Erstel­lung von Sta­tis­tiken, Kon­tak­tan­fra­gen abwick­eln, Maß­nah­men der Sicher­heit, Unterbrechungsfreier,sicherer Betrieb unser­er Website,

3. Kat­e­gorien der betrof­fe­nen Per­so­n­en nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website,

Die betrof­fe­nen Per­so­n­en wer­den zusam­men­fassend als „Nutzer“ bezeichnet.

 

Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten

Nach­fol­gend Informieren wir Sie über die Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten:

  1. Wenn wir Ihre Ein­willi­gung für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einge­holt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
  2. Ist die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, die auf Ihre Anfrage hin erfol­gen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.
  3. Ist die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich, der wir unter­liegen (z.B. geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
  4. Ist die Ver­ar­beitung erforder­lich, um lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
  5. Ist die Ver­ar­beitung zur Wahrung unser­er oder der berechtigten Inter­essen eines Drit­ten erforder­lich und über­wiegen dies­bezüglich Ihre Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an Dritte und Auftragsverarbeiter

Ohne Ihre Ein­willi­gung geben wir grund­sät­zlich keine Dat­en an Dritte weit­er. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfol­gt die Weit­er­gabe auf der Grund­lage der zuvor genan­nten Rechts­grund­la­gen z.B. bei der Weit­er­gabe von Dat­en an Online-Pay­men­tan­bi­eter zur Ver­tragser­fül­lung oder auf­grund gerichtlich­er Anord­nung oder wegen ein­er geset­zlichen Verpflich­tung zur Her­aus­gabe der Dat­en zum Zwecke der Strafver­fol­gung, zur Gefahren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung der Rechte am geisti­gen Eigentum.
Wir set­zen zudem Auf­tragsver­ar­beit­er (externe Dien­stleis­ter z.B. zum Web­host­ing unser­er Web­sites und Daten­banken) zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ein. Wenn im Rah­men ein­er Vere­in­barung zur Auf­tragsver­ar­beitung an die Auf­tragsver­ar­beit­er Dat­en weit­ergegeben wer­den, erfol­gt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auf­tragsver­ar­beit­er sorgfältig aus, kon­trol­lieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hin­sichtlich der Dat­en ein­räu­men lassen. Zudem müssen die Auf­tragsver­ar­beit­er geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men getrof­fen haben und die Daten­schutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten

Datenüber­mit­tlung in Drittstaaten

Durch die Ver­ab­schiedung der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) wurde eine ein­heitliche Grund­lage für den Daten­schutz in Europa geschaf­fen. Ihre Dat­en wer­den daher vor­wiegend durch Unternehmen ver­ar­beit­et, für die DS-GVO Anwen­dung find­et. Sollte doch die Ver­ar­beitung durch Dien­ste Drit­ter außer­halb der Europäis­chen Union oder des Europäis­chen Wirtschaft­sraums stat­tfind­en, so müssen diese die beson­deren Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Ver­ar­beitung erfol­gt auf­grund beson­der­er Garantien, wie etwa die von der EU-Kom­mis­sion offiziell anerkan­nte Fest­stel­lung eines der EU entsprechen­den Daten­schutzniveaus oder der Beach­tung offiziell anerkan­nter spezieller ver­traglich­er Verpflich­tun­gen, der so genan­nten „Stan­dard­ver­tragsklauseln“. Bei US-Unternehmen erfüllt die Unter­w­er­fung unter das sog. „Pri­va­cy-Shield“, dem Daten­schutz­abkom­men zwis­chen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.

Löschung von Dat­en und Speicherdauer

Sofern nicht in dieser Daten­schutzerk­lärung aus­drück­lich angegeben, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­gen Dat­en gelöscht oder ges­per­rt, sobald die zur Ver­ar­beitung erteilte Ein­willi­gung von Ihnen wider­rufen wird oder der Zweck für die Spe­icherung ent­fällt bzw. die Dat­en für den Zweck nicht mehr erforder­lich sind, es sei denn deren weit­ere Auf­be­wahrung ist zu Beweiszweck­en erforder­lich oder dem ste­hen geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Darunter fall­en etwa han­del­srechtliche Auf­be­wahrungspflicht­en von Geschäfts­briefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuer­rechtliche Auf­be­wahrungspflicht­en nach § 147 Abs. 1 AO von Bele­gen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Auf­be­wahrungs­frist abläuft, erfol­gt eine Sper­rung oder Löschung Ihrer Dat­en, es sei denn die Spe­icherung ist weit­er­hin für einen Ver­tragsab­schluss oder zur Ver­tragser­fül­lung erforderlich.

Beste­hen ein­er automa­tisierten Entscheidungsfindung

Wir set­zen keine automa­tis­che Entschei­dungs­find­ung oder ein Pro­fil­ing ein.

Bere­it­stel­lung unser­er Web­site und Erstel­lung von Logfiles

  1. Wenn Sie unsere Web­seite lediglich infor­ma­torisch nutzen (also keine Reg­istrierung und auch keine ander­weit­ige Über­mit­tlung von Infor­ma­tio­nen), erheben wir nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt. Wenn Sie unsere Web­site betra­cht­en möcht­en, erheben wir die fol­gen­den Daten:
    • IP-Adresse;
    • Inter­net-Ser­vice-Provider des Nutzers;
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs;
    • Browsertyp;
    • Sprache und Browser-Version;
    • Inhalt des Abrufs;
    • Zeitzone;
    • Zugriff­ssta­tus/HTTP-Sta­tus­code;
    • Datenmenge;
    • Web­sites, von denen die Anforderung kommt;
    • Betriebssystem.
    Eine Spe­icherung dieser Dat­en zusam­men mit anderen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Ihnen find­et nicht statt.
  2. Diese Dat­en dienen dem Zweck der nutzer­fre­undlichen, funk­tions­fähi­gen und sicheren Aus­liefer­ung unser­er Web­site an Sie mit Funk­tio­nen und Inhal­ten sowie deren Opti­mierung und sta­tis­tis­chen Auswertung.
  3. Rechts­grund­lage hier­für ist unser in den obi­gen Zweck­en auch liegen­des berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
  4. Wir spe­ich­ern aus Sicher­heits­grün­den diese Dat­en in Serv­er-Log­files für die Spe­icher­dauer von 90 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist wer­den diese automa­tisch gelöscht, es sei denn wir benöti­gen deren Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en bei Angrif­f­en auf die Server­in­fra­struk­tur oder anderen Rechtsverletzungen.

Cook­ies

  1. Wir ver­wen­den sog. Cook­ies bei Ihrem Besuch unser­er Web­site. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die Ihr Inter­net-Brows­er auf Ihrem Rech­n­er ablegt und spe­ichert. Wenn Sie unsere Web­site erneut aufrufen, geben diese Cook­ies Infor­ma­tio­nen ab, um Sie automa­tisch wiederzuerken­nen. Zu den Cook­ies zählen auch die sog. „Nutzer-IDs“, wo Angaben der Nutzer mit­tels pseu­do­nymisiert­er Pro­file gespe­ichert wer­den. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unser­er Web­site mit­tels eines Hin­weis­es auf unsere Daten­schutzerk­lärung über die Ver­wen­dung von Cook­ies zu den zuvor genan­nten Zweck­en und wie Sie dieser wider­sprechen bzw. deren Spe­icherung ver­hin­dern kön­nen („Opt-out“).Es wer­den fol­gende Cook­ie-Arten unter­schieden:• Notwendi­ge, essen­tielle Cook­ies: Essen­tielle Cook­ies sind Cook­ies, die zum Betrieb der Web­seite unbe­d­ingt erforder­lich sind, um bes­timmte Funk­tio­nen der Web­seite wie Logins, Warenko­rb oder Nutzereingaben z.B. bzgl. Sprache der Web­seite zu spe­ich­ern.• Ses­sion-Cook­ies: Ses­sion-Cook­ies wer­den zum Wieder­erken­nen mehrfach­er Nutzung eines Ange­bots durch densel­ben Nutzer (z.B. wenn Sie sich ein­gel­og­gt haben zur Fest­stel­lung Ihres Login-Sta­tus) benötigt. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cook­ies Infor­ma­tio­nen ab, um Sie automa­tisch wiederzuerken­nen. Die so erlangten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, unsere Ange­bote zu opti­mieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Brows­er schließen oder Sie sich aus­loggen, wer­den die Ses­sion-Cook­ies gelöscht.• Per­sis­tente Cook­ies: Diese Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespe­ichert. Sie dienen zur Spe­icherung des Logins, der Reich­weit­en­mes­sung und zu Mar­ket­ingzweck­en. Diese wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann. In den Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen Ihres Browsers kön­nen Sie die Cook­ies jed­erzeit löschen.• Cook­ies von Drit­tan­bi­etern (Third-Par­ty-Cook­ies insb. von Wer­be­treiben­den): Entsprechend Ihren Wün­schen kön­nen Sie kön­nen Ihre Brows­er-Ein­stel­lung kon­fig­uri­eren und z. B. Die Annahme von Third-Par­ty-Cook­ies oder allen Cook­ies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­site nutzen kön­nen. Lesen Sie Näheres zu diesen Cook­ies bei den jew­eili­gen Daten­schutzerk­lärun­gen zu den Drittanbietern.
  2. Datenkat­e­gorien: Nutzer­dat­en, Cook­ie, Nutzer-ID (inb. die besucht­en Seit­en, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Zugriff­szeit­en und IP-Adressen).
  3. Zwecke der Ver­ar­beitung: Die so erlangten Infor­ma­tio­nen dienen dem Zweck, unsere Webange­bote tech­nisch und wirtschaftlich zu opti­mieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Web­site zu ermöglichen.
  4. Rechts­grund­la­gen: Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit Hil­fe von Cook­ies auf­grund Ihrer Ein­willi­gung ver­ar­beit­en („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grund­lage. Anson­sten haben wir ein berechtigtes Inter­esse an der effek­tiv­en Funk­tion­al­ität, Verbesserung und wirtschaftlichen Betrieb der Web­site, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechts­grund­lage ist. Rechts­grund­lage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Cook­ies zur Ver­tragsan­bah­nung z.B. bei Bestel­lun­gen geset­zt werden.
  5. Speicherdauer/ Löschung: Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Dat­en zur Bere­it­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jew­eilige Ses­sion been­det ist.Cookies wer­den anson­sten auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert und von diesem an unsere Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brows­er kön­nen Sie die Über­tra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann auch automa­tisiert erfol­gen. Wer­den Cook­ies für unsere Web­site deak­tiviert, kön­nen möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lum­fänglich genutzt wer­den.Hier find­en Sie Infor­ma­tio­nen zur Löschung von Cook­ies nach Browsern:Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/macFire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschenInter­net Explor­er: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookiesMicrosoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies
  6. Wider­spruch und „Opt-Out“: Das Spe­ich­ern von Cook­ies auf Ihrer Fest­plat­te kön­nen Sie unab­hängig von ein­er Ein­willi­gung oder geset­zlichen Erlaub­nis all­ge­mein ver­hin­dern, indem Sie in Ihren Brows­er-Ein­stel­lun­gen „keine Cook­ies akzep­tieren“ wählen. Dies kann aber eine Funk­tion­sein­schränkung unser­er Ange­bote zur Folge haben. Sie kön­nen dem Ein­satz von Cook­ies von Drit­tan­bi­etern zu Wer­bezweck­en über ein sog. „Opt-out“ über diese amerikanis­che Web­site (https://optout.aboutads.info) oder diese europäis­che Web­site (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) wider­sprechen.Cook­ie-Ein­stel­lun­gen bear­beit­en bzw. diesen widersprechen:
    Optin-Code für Cook­ies hier

Kon­tak­tauf­nahme per Kon­tak­t­for­mu­lar / E‑Mail / Fax / Post

  1. Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns per Kon­tak­t­for­mu­lar, Fax, Post oder E‑Mail wer­den Ihre Angaben zum Zwecke der Abwick­lung der Kon­tak­tan­frage verarbeitet.
  2. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en ist bei Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en, die im Zuge ein­er Kon­tak­tan­frage oder E‑Mail, eines Briefes oder Fax­es über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Ver­ant­wortliche hat ein berechtigtes Inter­esse an der Ver­ar­beitung und Spe­icherung der Dat­en, um Anfra­gen der Nutzer beant­worten zu kön­nen, zur Beweis­sicherung aus Haf­tungs­grün­den und um ggf. sein­er geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en bei Geschäfts­briefen nachkom­men zu kön­nen. Zielt der Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
  3. Wir kön­nen Ihre Angaben und Kon­tak­tan­frage in unserem Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder einem ver­gle­ich­baren Sys­tem speichern.
  4. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Für die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus der Eingabe­maske des Kon­tak­t­for­mu­la­rs und diejeni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jew­eilige Kon­ver­sa­tion mit Ihnen been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist. Anfra­gen von Nutzern, die über einen Account bzw. Ver­trag mit uns ver­fü­gen, spe­ich­ern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Ver­trags­beendi­gung. Im Fall von geset­zlichen Archivierungspflicht­en erfol­gt die Löschung nach deren Ablauf: Ende han­del­srechtlich­er (6 Jahre) und steuer­rechtlich­er (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.
  5. Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit, die Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu wider­rufen. Nehmen Sie per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kön­nen Sie der Spe­icherung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit widersprechen.

Kon­tak­tauf­nahme per Telefon

  1. Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns per Tele­fon wird Ihre Tele­fon­num­mer zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung ver­ar­beit­et und tem­porär im RAM / Cache des Tele­fongerätes / Dis­plays gespe­ichert bzw. angezeigt. Die Spe­icherung erfol­gt aus Haf­tungs- und Sicher­heits­grün­den, um den Beweis des Anrufs führen zu kön­nen sowie aus wirtschaftlichen Grün­den, um einen Rück­ruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Wer­bean­rufen, sper­ren wir die Rufnummern.
  2. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Tele­fon­num­mer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
  3. Der Geräte­cache spe­ichert die Anrufe 30 Tage und über­schreibt bzw. löscht sukzes­siv alte Dat­en, bei Entsorgung des Gerätes wer­den alle Dat­en gelöscht und der Spe­ich­er ggf. zer­stört. Ges­per­rte Tele­fon­num­mer wer­den jährlich auf die Notwendigkeit der Sper­rung geprüft.
  4. Sie kön­nen die Anzeige der Tele­fon­num­mer ver­hin­dern, indem Sie mit unter­drück­ter Tele­fon­num­mer anrufen.

Rechte der betrof­fe­nen Person

  1. Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Daten
    Soweit die Ver­ar­beitung auf Ihrer Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Ein­willi­gung jed­erzeit zu wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung wird dadurch nicht berührt.Soweit wir die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf die Inter­essen­ab­wä­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­beitung ins­beson­dere nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erforder­lich ist, was von uns jew­eils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­legung der Gründe, weshalb wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht wie von uns durchge­führt ver­ar­beit­en soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prüfen wir die Sach­lage und wer­den entwed­er die Daten­ver­ar­beitung ein­stellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwin­gen­den schutzwürdi­gen Gründe aufzeigen, auf­grund der­er wir die Ver­ar­beitung fortführen.Sie kön­nen der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für Zwecke der Wer­bung und Date­n­analyse jed­erzeit wider­sprechen. Das Wider­spruch­srecht kön­nen Sie kosten­frei ausüben. Über Ihren Wer­be­wider­spruch kön­nen Sie uns unter fol­gen­den Kon­tak­t­dat­en informieren:
    Kulm­bach­er Tafel e. V.
    Blaich­er Str. 20
    95326 Kulm­bach, Deutschland
    Ver­ant­wortliche: Elfriede Höhn (1. Vor­sitzende), Richard von Schkopp (Kassier)
    Handelsregister/Nr.: VR 10495
    Reg­is­terg­ericht: Amts­gericht Kulmbach
    E‑Mail-Adresse: kontakt@kulmbacher-tafel.de
  2. Recht auf Auskunft
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob Sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten per­sön­lichen Dat­en nach Art. 15 DS-GVO. Dies bein­hal­tet ins­beson­dere die Auskun­ft über die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer, die Herkun­ft ihrer Dat­en, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
  3. Recht auf Berichtigung
    Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung unrichtiger oder auf Ver­voll­ständi­gung richtiger Dat­en nach Art. 16 DS-GVO.
  4. Recht auf Löschung
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten Dat­en nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn geset­zliche oder ver­traglichen Auf­be­wahrungs­fris­ten oder andere geset­zliche Pflicht­en bzw. Rechte zur weit­eren Spe­icherung ste­hen dieser entgegen.
  5. Recht auf Einschränkung
    Sie haben das Recht, eine Ein­schränkung bei der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, wenn eine der Voraus­set­zun­gen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
    • Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestre­it­en, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu über­prüfen;• die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen;• der Ver­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, oder• wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­gelegt haben und noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber Ihren Grün­den überwiegen.
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat erhal­ten kön­nen oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen können.
  7. Recht auf Beschwerde
    Sie haben ein Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres Aufen­thalt­sorts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes wenden.

Daten­sicher­heit

Um alle per­so­n­en­be­zo­gen Dat­en, die an uns über­mit­telt wer­den, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Daten­schutzvorschriften von uns, aber auch unseren exter­nen Dien­stleis­tern einge­hal­ten wer­den, haben wir geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Sicher­heits­maß­nah­men getrof­fen. Deshalb wer­den unter anderem alle Dat­en zwis­chen Ihrem Brows­er und unserem Serv­er über eine sichere SSL-Verbindung ver­schlüs­selt übertragen.

 

Stand: 09.06.2020

Quelle: Daten­schutzerk­lärung Muster von www.juraforum.de

Sind noch Fragen offen und Sie möchten uns kontaktieren?

Scroll to top